In diesem Artikel erfahren Sie über die Ursachen, die Symptome, die Stadien der Arthrose.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Arthrose
Die Arthrose ist eine chronische Erkrankung der Gelenke von degenerativ – dystrophischer Natur, bei der es eine Zerstörung des Gelenkknorpels, der Gelenkkapsel, die Deformation des Knochens selbst.
Die Arthrose ist eine große Gruppe von Gelenkerkrankungen, mit unterschiedlichen Ursprüngen und ähnlichen Mechanismen der Entwicklung.
Die häufigste Form ist die Arthrose der großen Gelenke, des Kniegelenks (Gonarthrose), des Hüftgelenks (Coxarthrose) und der Schulter (Omarthrose).
Die Arthrose der kleineren Gelenke ist weniger häufig. Häufiger sind deformierende Arthrosen der Interphalangealgelenke der Hände, sowie der Daumengrundgelenke. Die Patienten berichten über Schmerzen in den Interphalangealgelenken, verminderte Beweglichkeit und das Auftreten von Knoten in der Nähe der Gelenke. Diese Art von Arthrose tritt häufiger im höheren Lebensalter auf. Arthrose in den Gelenken der Füße ist nicht selten.
Die Polyarthritis oder generalisierte Osteoarthritis ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gelenke gleichzeitig betroffen sind.
Die Arthrose der Gelenke der Wirbelsäule, die Spondyloarthrose, bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen der Wirbelsäule, obwohl sie einen ähnlichen Entstehungsmechanismus wie andere Arthrosen hat.
Die Symptome der Arthrose
Das klinische Hauptsymptom der Arthrose sind Schmerzen im Gelenk, die dessen Beweglichkeit einschränken. Die spezifischen Symptome werden durch das Stadium der Arthritis bestimmt und hängen vom Grad der zerstörerischen Veränderungen im Gelenk ab.
Die Ursachen der Arthrose
Die Arthrose wird üblicherweise in primäre und sekundäre unterteilt. Die primäre (idiopathische) Arthrose ist eine Folge von gestörten Heilungsprozessen und einer vermehrten Degeneration im Gelenkknorpel, ohne dass es zu Auffälligkeiten im gesamten Körper kommt. Die sekundäre Arthritis entsteht als Folge anderer pathologischer Prozesse im Körper oder in einem bereits durch äußere Einflüsse geschädigten Gelenk mit teilweiser Zerstörung der Gelenkflächen.
Die Entstehung
Die Entstehung einer Arthrose beginnt mit der Zerstörung von Knorpel. Dies führt zu Schmerzen und Knirschen bei Bewegungen. Die Breite des Gelenkspalts wird allmählich reduziert, entlang der Kanten der Gelenkflächen bilden sich Knochenspitzen.
Mit der Zeit verformt sich das Gelenk und der Bewegungsumfang nimmt ab. Dies führt zur Entwicklung einer involutionären Arthritis, die durch die Alterung des Körpers verursacht wird. Die Entwicklung dieser Form der Arthritis erfolgt meist schleichend über viele Jahre.
Die 4 Grade der Arthrose
Es werden vier Arthrose-Grade unterschieden.
Bei Arthrose-Grad 1 ist der Knorpel lediglich von einer geringfügigen Auffaserung im Oberflächenbereich betroffen. Bei erheblicheren Auffaserungen der Oberfläche und Einrissen, die bis zur Mitte der Oberflächenschicht gehen, liegt Arthrose-Grad 2 vor. Im nächsten 3. Grad gehen die Risse bis auf den Knochen und der massiv geschädigte Gelenkknorpel hat seine mechanische Tragfähigkeit verloren. Die Klassifizierung als Arthrose 4. Grades schließlich weist auf einen vollkommenen Verlust der Knorpelschicht mit Freilegung des Knochens hin.
Im Anfangsstadium der Erkrankung werden morgens Steifheit und Bewegungsschwierigkeiten in den Gelenken festgestellt, die nach einiger Zeit allmählich vergehen.
Wenn die Arthrose fortschreitet, werden die Schmerzen stärker und akuter.
Ab dem 3. Grad kann man eine erhebliche Verformung des Gelenks, eine starke Einschränkung des Bewegungsausmaßes, starke Schmerzen nicht nur bei Bewegung, sondern auch im Zustand völliger Ruhe, eine Entzündung der Gelenke, eine Empfindlichkeit der Gelenke gegenüber den Witterungseinflüssen beobachten. Die Muskeln um das betroffene Gelenk verkrampfen sich und atrophieren zum Teil.
Die Behandlung von Arthrose
Die Behandlung der Arthrose sollte im Anfangsstadium der Erkrankung, so früh wie möglich, begonnen werden. In diesem Stadium ist es nützlich, Medikamente, die die Struktur des Knorpelgewebes verbessern, sowie Vitamin- und Mineralkomplexe einzunehmen. Die Bewegung, richtige Ernährung, sowie präventive Maßnahmen sind von großer Bedeutung.
Im 2. und 3. Stadium versucht man die Schmerzen zu reduzieren und die Entzündung im Gelenk zu einzudämmen.
Im 4. Grad der Arthrose wird das betroffene Gelenk durch eine Endoprothese ersetzt.
Die vorbeugende Maßnahmen
Die Bewegung ist das wichtigste Mittel gegen die Arthrose. Die Reduzierung des Übergewichts ist sehr wichtig. Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung ist wichtig. Mageres Fleisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst und gedünstete Gerichte sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
Das übermäßiges Gewicht belastet die Hüften und Knie übermäßig.
Eine regelmäßige und richtige Prophylaxe kann eine Arthrose verhindern beziehungsweise die Operation hinauszögern.