Die manuelle Lymphdrainage
Was ist die manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Massagetechnik, die sich positiv auf das Lymphsystem des Körpers auswirkt. Die manuelle Lymphdrainage regt an und unterstützt den lymphatischen Abfluss.
Das Ziel ist es, das Lymphsystem anzuregen und den lymphatischen Fluss zu unterstützen. Die Bewegungen erfolgen nach festgelegten Regeln, die mit dem Lymphfluss im Lymphsystem und dem Blut im Venensystem interagieren. Der physiologische Lymphfluss erfordert eine langsame, aber feste Bewegungen, um eine übermäßige Erwärmung des Gewebes zu vermeiden. Die meisten der Lymphgefäße, die wir während des Eingriffs beeinflussen, befinden sich unter der Haut, so dass die Lymphdrainage mit mäßiger Kraft durchgeführt wird. Die manuelle Lymphdrainage kann bei unterschiedlichen Ursachen eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei den geschwollenen Gliedern, bei den Narben, bei der Cellulite, bei einer Körperentgiftung, bei den Kopfschmerzen, bei Schwellungen nach einem chirurgischen Eingriff, zur Immunitätssteigerung und zur Entspannung im Wellnessbereich. Die manuelle Lymphdrainage hat eine wohltuende Wirkung als Hilfsmaßnahme im Kampf gegen Akne. Die Häufigkeit oder Regelmäßigkeit der Anwendungen hängt auch vom Hautzustand ab. Die manuelle Lymphdrainage sollte nicht bei den Virusinfektionen, den bakteriellen Erkrankungen, der antibakterieller Therapie, beim Bluthochdruck, bei einer Herzschwäche, bei der Thrombose und einer akuten Venenerkrankung sowie bei den Hautentzündung durchgeführt werden.
Während bei einer klassischen Massage sich der Therapeut oder Masseur auf die Muskeln und die Sehnen konzentriert, wird bei der manuellen Lymphdrainage der sanfte Druck auf das Unterhautgewebe ausgeübt, in dem sich das Lymphsystem befindet. Das Unterhautgewebe wird durch langsame, kreisförmige und spiralförmige Bewegungen massiert, wodurch die Durchblutung der Lymphe wiederhergestellt und erhöht wird. Die Lymphknoten, die bohnenförmig sind, wirken als Filter, durch die die Lymphflüssigkeit passiert. Ein Erwachsener hat mehrere hundert Lymphknoten. Diese befinden sich im Hals‑, Achsel‑, Brust‑, Bauch‑, Leisten- und Kniekehlenbereich.
Das Lymphsystem hat keine eigene Pumpe, wie das Blutsystem, die das Herz zum pumpen hat und ist daher auf physiologische Vorgänge angewiesen. Die Behandlung auf der Grundlage der Aktivierung des Lymphsystems verhindert die Ansammlung von Wasser und Abfall im Unterhautgewebe sowie das Wachstum von Fettgewebe. Es verbessert den Stoffwechsel.
Die manuelle Lymphdrainage wird hauptsächlich zur Entgiftung und Regeneration des Körpers eingesetzt. Es stimuliert das gesamte Lymphsystem. Frauen sollten im Gegensatz zu Männern den Lymphfluss häufiger anregen. Dies liegt daran, dass das männliche Unterhautband stärker ist und ein kontinuierliches Quergeflecht bildet, während das Unterhautband der Frau schwächer und länger fixiert ist, es schneller schwächt und somit die Lymphzirkulation verlangsamt.
Die manuelle Lymphdrainage am Kopf, am Oberkörper und am Unterkörper
Die manuelle Lymphdrainage des Gesichts und seiner Umgebung ist ein angenehmes Verfahren, das den ganzen Körper wirksam beeinflusst. Bei häufigen Kopfschmerzen könnte die manuelle Lymphdrainage am Kopf- und am Gesicht hilfreich sein. Sie entfernt auch die Schwellungen an den Lidern.
Die manuelle Lymphdrainage am Oberkörper lindert Schwellungen der oberen Gliedmaßen und beeinflusst die Hautreinigung.
Die manuelle Lymphdrainage der unteren Körperhälfte wirkt sich positiv auf die Vorbeugung von Cellulite aus, lindert das Gefühl schwerer Beine und beseitigt besonders die Schwellungen. Eine regelmäßige manuelle Lymphdrainage reduziert das Volumen von den Hüften und vom Gesäß, was die Krämpfe vorbeugt.
Die manuelle und mechanische Lymphdrainage
Die Lymphdrainage kann manuell, durch einen Therapeuten oder mit einem sequentiellen Kompressionsgerät durchgeführt werden.
Die Arbeit eines Therapeuten ist nicht durch das maschinelle Verfahren zu ersetzen. Das maschinelle Verfahren ist eher unterstützende Maßnahme.