Wirksame Tipps zum Reduzieren des Zuckerkonsums
Jeder Mensch hat ab und zu das Verlangen nach etwas Süßem – zumindest signalisiert das der Körper. Zucker ist jedoch nicht nur lecker, sondern leider auch sehr schädlich : Ein übermäßiger Zuckerkonsum schadet den Zähnen, der Figur und dem gesamten Herz-Kreislauf-System. Ein zu hoher Blutdruck oder auch eine Diabetes-Erkrankung sind sehr häufig die Folgen eines übermäßigen Zuckerkonsums.
Muss Zucker definitiv vom Speiseplan verbannt werden ?
Zucker sollte als das behandelt werden, was es im Grunde ist : Ein Gewürz, das in bewusster Menge genossen werden sollte. Täglich sollte lediglich eine Höchstmenge von 25 Gramm Zucker verzehrt werden – das empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation. Diese Menge entspricht lediglich sechs Teelöffeln. Im Durchschnitt vernaschen wir täglich jedoch rund dreimal so viel.
Fruchtzucker ist gefährlich
In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, den Fruchtzucker nicht aus dem Blick zu verlieren. Auch in Fertigprodukten steckt sehr viel Zucker. Diese Nahrungsmittel sollten aus diesem Grund so selten wie möglich gegessen werden.
10 wirksame Tipps gegen den Zuckerkonsum
Für ein aktives und gesundes Leben ist es sehr wichtig, weniger Zucker zu essen. Zucker macht müde, süchtig und langfristig leider krank.
1. Keine Softdrinks :
Ungesüßter Tee und Wasser eignen sich am besten zur Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfs. Eine gute Alternative ist selbst gemachter Eistee. Wichtig : Weder mit Zucker, noch mit Honig süßen ! Stevia ist als Süßungsmittel wesentlich besser geeignet, denn es hat keine Auswirkung auf den Insulinstoffwechsel und beeinflusst somit auch nicht den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig hat Stevia null Kalorien.
2. Richtig in den Tag starten :
Überzuckerte Müslis oder Marmeladen sind keine gute Wahl für ein gesundes und ausgewogenes Frühstück. Wer mit Zucker in den Tag startet, wird schon sehr bald wieder Heißhunger auf die nächste Süßspeise haben. Tipp : Haferflocken schmecken köstlich und sorgen für den lang anhaltenden Sättigungseffekt. Auch Porridge ist als gesundes Frühstück voll im Trend.
3. Auf Fertigprodukte verzichten :
Zucker sorgt für eine längere Haltbarkeit, daher versteckt er sich in vielen Fertigprodukten wie Ketchup oder Fertigsalaten. Aus diesem Grund lohnt es sich die Zutatenliste einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Zahlreiche als „zuckerfrei“ deklarierte Produkte entpuppen sich als eine Mogelpackung : Selbst, wenn ein Produkt beispielsweise mit Stevia gesüßt wurde, ist häufig noch zusätzlich Zucker beigemengt.
4. Zu Vollfett-Produkten und proteinreicher Kost greifen :
Vollfett-Produkte haben meistens weniger Zucker als Light-Alternativen. Frisches Obst und Gemüse, Eier, Fisch oder Vollfett-Milchspeisen gehören zu einer gesunden Ernährung unbedingt mit dazu.
5. Sport treiben :
Intensive Trainingseinheiten können das Hungergefühl erfolgreich mindern. Wer Sport treibt, nimmt auch eher gesunde Mahlzeiten zu sich.
6. Die richtige Süße ist sehr wichtig :
Es gibt zahlreiche gesunde Nahrungsmittel, die von Natur aus Zucker enthalten. Diese müssen nicht zusätzlich gesüßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Früchte oder frische Smoothies : Sie schmecken nicht nur lecker, sondern versorgen den Körper rundum mit wertvollen Ballaststoffen und Vitaminen.
7. Naschvorräte beseitigen :
Ungesunde Naschvorräte sollten aus dem Haus vollständig verbannt werden.
8. Mit Köpfchen einkaufen :
Kaufen Sie nicht ein, wenn Sie hungrig sind und lesen Sie sich die Zutatenliste der Produkte genau durch. Auf diese Weise entlarven Sie versteckten Zucker in diversen Nahrungsmitteln.
9. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten :
Hunger wird in vielen Fällen mit Durst verwechselt. Aus diesem Grund sollten täglich mindestens zwei Liter Wasser getrunken werden.
10. Regelmäßig essen :
Regelmäßige Mahlzeiten sind sehr wichtig, um Heißhungerattacken zu vermeiden. So bleibt auch der Blutzuckerspiegel in Balance.